Über uns

Was glänzt dort vom Walde im Sonnenschein ?  Hör’s näher und näher brausen. Es zieht herunter in düsteren Reih’n. Und gellende Hörner Schallen darein.      Und erfüllen die Seele mit Grausen. Und wenn ihr die schwarzen Gesellen fragt, dass ist Lützow’s wilde verwegene Jagd.                                          (Theodor Körner)


             Das Lützow’sche Freicorps

ist ein Traditions- und Schützenverein, der speziell auf die napoleonische Zeit ausgerichtet ist. Um das tun zu können, ist er Mitglied sowohl in der Napoleonischen Gesellschaft, wie auch der Europäischen Union der Traditionsregimenter und Schützencorps. Desweiteren sind wir Mitglied im Deutschen Schützenbund e.V., Hamburg und Umgebung.                                                        Um an den entsprechenden auch internationalen Veranstaltungen überhaupt teilnehmen zu können, ist die Beschaffung einer historischen Uniform eine unabdingbare Voraussetzung.

Theodor Körner

Der Verein ist an der historischen Aufarbeitung insbesondere das Kulturbewußtsein der napoleonischen Ära interessiert.


                           Kurzportrait des damaligen Lützow’schen Freicorps im Jahre 1813

Gemäß Befehl König Friedrich v. Preußen an General Scharnhorst einige Freicorps zu errichten, mit besonders ausgezeichneten Offizieren wurde auch Lützow aufgerufen ein Freicorps zu stellen. Die Vorbereitungen wurden 1812 getroffen und am 23.Februar 1813 stand das erste Corps. Es bestand aus einer Kompanie (200 Mann) und einem Eskadron (150 Mann). Es handelte sich um Freiwillige aus allen Schichten der Bevölkerung, vom Staatsrat zum Studenten, vom Lehrer zum Professor und von Handwerkern zu Bauern. Aus Geldmangel  wurde sich selbst eingekleidet. Das Freicorps wurde eingesetzt bei Schlachten in Preußen, Schleswig Holstein, Harz, Frankreich und Belgien (hier als 25.Infantrie Regiment). In der Umgebung von Hamburg sind benannt: Lauenburg, Bergedorf (heute zu Hamburg), Rahlstedt (heute zu Hamburg), Geesthacht, Grande u.v.m.

Auszeichnungen Lützow’s: EK 1, EK 2, Pour le merite mit Eichenlaub, Medaille der Hanseatischen Legion, Preußischer Adler Orden mit Stern und Eichenlaub, Russischer Wladimir Orden 3. + 4. Klasse, Schwedischer Orden 2. Klasse. Seine Frau, nie im Militärdienst, wurde von Friedrich das EK 2 verliehen, für die aufopfernde Unterstützung ihres Mannes im Volksaufstand gegen Napoleon.

Gegründet wurde das Freicorps in Breslau.                                                                                        Lützow’s Grab ist heute noch in Berlin auf dem alten Offiziersfriedhof zu sehen.

Hier können sie noch etwas über die                                                                                                Geschichte des Lützow’schen Freicorps erfahren.

Lützow

© Lützow’sches Freicorps e.V.

Unser Buchtipp !

Es ist auch ein schönes Buch von Frank Bauer über die Geschichte und Tradition des Lützower Freicorps erschienen, beim Schild Verlag . ISBN 3-88014-122-3

[Start] [Über uns] [Bilder] [Veranstaltungen] [Gästebuch] [Links] [Sponsoren]